Die Central Bank of China hat vor kurzem 20 Milliarden Chinesische Yuan (2,8 Milliarden Dollar) an Spezialanleihen ausgegeben, die sie verkauft hat, um Klein- und Kleinstunternehmen zu finanzieren, so das China Development Network.
Diese jüngste Ausgabe von Anleihen im Wert von 2,8 Milliarden Dollar ist nichts, was man sich zweimal anschauen sollte, und wurde größtenteils erwartet, wenn man bedenkt, dass der Kreditsaldo der Bank für Klein- und Kleinstunternehmen in diesem Jahr bisher bei 404 Milliarden Yuan lag – was einem Anstieg von 35,36% seit Ende des Vorjahres entspricht und fast 410.000 Besitzer von Klein- und Kleinstunternehmen bedient.
Diese Anleihen wurden jedoch nicht auf die übliche Art und Weise emittiert, was das Interesse der Marktteilnehmer auf der ganzen Welt geweckt hat. Stattdessen nutzte die chinesische Zentralbank die Blockkette, um die Angelegenheit zu organisieren, was angesichts der Haltung Chinas zur dezentralen Technologie als Überraschung angesehen werden kann.
Erstmals wurde Chinas selbst entwickeltes Blockchain-Emissionssystem vorgestellt, das die Verwaltung und das Tracking dieser zweijährigen Anleihen mit einem Kupon von 3,25% übernehmen wird.
Obwohl die Verwendung von Blockketten und anderen bemerkenswerten Merkmalen der Emission im Gegensatz zu Chinas früherer Haltung steht, könnte sie sich gut mit der kürzlich bekannt gegebenen Strategie Chinas decken und auch andere wichtige Auswirkungen haben. Was auch immer es bedeutet, das Gesetz war nicht untypisch für China, wenn man die Trends betrachtet, die sich seit dem Krypto-Blackout des Landes im Jahr 2017 abgespielt haben. China kommt in Bezug auf die Blockkette zu seinem Recht, und seine schnelle Hinwendung zur Ledger-Technologie ist kaum eine Bombe.
Wachsame Enthusiasten Bitcoin Circuit bestätigen Chinas Vorliebe für DLT
In den letzten Jahren wurden in Bitcoin Circuit China Blockketten- und Kryptowährungs-Innovationen in einem Ausmaß erstickt, das dem Null-Toleranz-Playbook des Landes entspricht. Im Jahr 2017 verbot das Land die Bitcoin (BTC) und schloss dann die Börsen, die vorher existierten und die Kapitalflucht unterbinden sollten. Doch dann schloss es alle potentiellen Erstausgaben von Münzen – und ließ den Blockketten-Enthusiasten nur noch sehr wenig übrig, auf das sie sich freuen konnten. Es schien, dass die Kryptowährung im Land bis Anfang dieses Jahres tot war.
Das hängt zusammen: Krypto wird Fiat irgendwann ersetzen, aber wie bald und wo?
Das Jahr 2019 zeigte Chinas früheren Widerstand gegen die Kryptowährung als zeitgemäßes Zögern und eine potenziell kluge mehrjährige Beratung vor der offiziellen Einführung seines staatlich kontrollierten Blockketten- und Kryptowährungssystems. Zumindest sieht es jetzt so aus.
Chinas Verbot von Blockkettensystemen scheint nun so zu sein, dass es wenig mit Ideologie zu tun hatte und es mehr um Kontrolle ging. Dies ist eine sichere Vermutung, wenn man bedenkt, dass China in diesem Jahr sowohl das Blockketten-Anleiheemissionssystem als auch seine bahnbrechende, von der Zentralbank ausgegebene Krypto-Währung (CBDC) eingeführt hat.
Die Verkündung der CBDC beweist die Richtigkeit dieser Hypothese und zeigt, dass China dezentralisierte Technologie nie wirklich gemieden hat, nur äußerlich. Die Ausgabe von Anleihen auf einer Blockkette ist der zweite Hinweis in Folge auf diese Gunst, wobei das System nur die überlegenen Datenverfolgungsmöglichkeiten von Blockketten nutzt und nichts, was als spekulativ angesehen werden kann – genau wie bei einer nationalen digitalen Währung. Blockchain macht für Anleihen das, was eine nationale Stablecoin für Fiat macht: Kosteneffizienz, während die riskanteren Aspekte von Krypto vor der Tür bleiben.
Bei Blockchain geht es um Kontrolle
Durch diese Linse betrachtet, ist das Blockkettenbindungssystem nicht so überraschend, wie es erwartet wird. Lin Le, der CEO von Energy Blockchain Labs, sagte gegenüber Cointelegraph:
„Sowohl die Emission von Anleihen als auch das Durationsmanagement sind notwendig, um Informationen und Kapital unter angemessener Aufsicht zu kontrollieren. Die Aufzeichnung der Emission von Blockchain Labs könnte die Informationstransparenz und die ungebührliche Exponierung fördern. Mit Hilfe der digitalen Währung sollen die Zahlungsströme durch intelligente Verträge überwacht werden, die in dieses System eingebunden werden könnten. Daher ist es unter den Erwartungen des Marktes, dass das Anleihensystem mit digitaler Währung funktioniert.
Die Fortschritte anderer Länder bei den Blockkettenanleihen lassen erwarten, dass China ähnliche Fortschritte machen wird. Japan war das erste Land, das Anleihen auf einer Blockkette und in Bitcoin emittierte, mit der Emission von Fisco im Jahr 2017. Sogar die Weltbank hat über ihr Bond-i-System in Zusammenarbeit mit RBC Capital Markets, TD Securities und der Commonwealth Bank of Australia Blockkettenanleihen emittiert. Auch andere interne Trends deuten darauf hin, dass das von China neu eingesetzte Anleihensystem seine Form verändern wird.
Ein Faktor ist die Höhe der Emission, die von den mageren 2,8 Mrd. USD sicher wachsen wird, und der andere ist eine mögliche Unterstützung der CBDC. Auf dem Papier scheint es so, als wäre die Verschmelzung der nationalen digitalen Währung mit dem Blockketten-Anleiheemissionssystem ideal.
Die Central Bank of China könnte das Ledger nutzen, um Zinszahlungen in Kryptowährung zu verfolgen und dann die Zinsen direkt in ihrer stabilen Yuan-Münze zu zahlen. Auf der anderen Seite könnten Institutionen und Privatanleger die CBDC nutzen, um die Anleihen zu kaufen, ohne einen Makler zu beauftragen.
„Im Moment kann die Verwendung von Blockchain zur Ausgabe von Anleihen die Genehmigungsverfahren rationalisieren und die Kosten der Ausgabe senken und somit die Effizienz bei der Ausgabe verbessern“, sagte Arthurine Xiang, der CMO des Blockchain-Infrastrukturunternehmens Quarkchain, gegenüber Cointelegraph und fügte hinzu, dass:
„In Zukunft würde man blockchain zunächst als ein Buchhaltungswerkzeug behandeln, so dass die Ausgabe mit vielen zusätzlichen Funktionen effizienter wird. Die Vorteile von blockchain hören natürlich nicht damit auf. Durch den Einsatz intelligenter Verträge können die Nutzer automatisch Zinsen zahlen und erhalten. Alles in allem ermöglicht der Einsatz von blockchain einen einfacheren Handel von Anleihen und verbessert den Automatisierungsgrad während des gesamten Emissionsprozesses.
Zentralisierte Blockketten: der ideale Kompromiss
Hier könnte Chinas aufkommendes Blockketten-Ökosystem hinführen, und die relativ geringe Ausgabe im Jahr 2019 ist lediglich ein Hinweis darauf, dass sich die Technologie im experimentellen Anfangsstadium befindet. Laut Xiang „ist es nur ein Versuch im kleinen Maßstab, was sehr normal ist.“ Xiang glaubt, dass ein solcher Test wahrscheinlich gründlich evaluiert wird, und fährt fort:
„Wenn die Verwaltung die Risiken für tragbar hält und die öffentliche Wahrnehmung dem neuen Verfahren positiv gegenübersteht, dann würde sie weiterhin diese Art von Anleihen begeben und den Umfang der Ausgabe erhöhen.“
Da die Emissionen immer größer werden und schließlich in das staatliche Kryptowährungssystem eingebunden werden, nimmt Chinas Mobilisierung der Blockkette ein deutlich zentrales Thema an. Dies ist ein roter Faden in vielen öffentlichen und privaten Organisationen, da die Vorteile von Blockketten aus dezentralisierten Ökosystemen gewonnen und in den Händen der Regierung oder großer Institutionen angeeignet werden.
Die Tatsache, dass es in China geschieht, ist ein Teil des Kurses, aber es ist immer noch aufregend zu sehen, wenn man die Zeitlinie und das, was sich in der jüngsten Vergangenheit darauf abgespielt hat, betrachtet. Das Ergebnis ist jedoch vielleicht nicht das, was die meisten von einem blockkettenbetriebenen System erwarten: ein zentralisiertes und kontrolliertes System.